Bei der Behandlung der ED ist es wichtig die Ursachen und die Folgen der Erkrankung zu verstehen. Wir beziehen körperliche und seelische Aspekte der ED mit in die Behandlung ein. Bei den Therapiemöglichkeiten stehen Empfehlung zur Lebensführung an erster Stellte. So können ein Rauchstopp oder regelmässiger Sport bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Erektion führen.
Eine wichtige Rolle in der medikamentösen Therapie spielen die sogenannten Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5-Hemmer). Diese Gruppe von Medikamenten führt zu einer verbesserten Durchblutung des Penis und einer erleichterten Erektion.
Eine weitere Therapieform ist die sogennante MUSE Therapie. Hierbei wird über einen Applikator ein Wirkstoffpellet in die Harnröhre appliziert, welches zur einer Erektion führt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit eine Schwellkörperinjektionstherapie (SKAT). Bei dieser Form der Therapie wird ein gefässerweiternder Wirkstoff mit einer sehr feinen Spritze direkt in den Schwellkörper appliziert.
Ein weiteres innovatives Therapieverfahren ist die sogenannte extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT). Über einen handlichen Therapiekopf, der über ein Leitungskabel mit dem Stoßwellengenerator verbunden ist, können niedrig dosierte Stoßwellen direkt in die Schwellkörper des Penis abgegeben werden. Dadurch wird die Durchblutung des Penis und somit auch die Steifigkeit des Penis verbessert. Bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen unserer Patienten sind sehr vielversprechned. Alta uro freut sich, Ihnen als eines der ersten Zentren der Schweiz die ESWT anbieten zu können.
Sollten die konservativen Therapiemethoden nicht erfolgreich sein, so kann auch eine Schwellkörperprothese implantiert werden.